Betriebl. Gesundheitsmanagement - Hochschulzertifikat - Fernstudium
Durchgeführt von BFI Oberösterreich
Beschreibung
In diesem Hochschulzertifikat im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement erforschst du die Strategien zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit von Beschäftigten in Unternehmen. Das Studium ist auf sechs Monate angelegt und ermöglicht dir, berufsbegleitend sowie unabhängig von Zeit und Ort zu lernen. Du hast die Möglichkeit, an freiwilligen Lehrveranstaltungen teilzunehmen und dein Wissen durch fünf Studienbriefe zu vertiefen, die dir beim Selbststudium helfen. Den Abschluss erreichst du durch eine komplexe Übung, die theoretische Inhalte mit praktischen Projektanliegen verknüpft. Das Zertifikat wird mit 6 ECTS-Punkten anerkannt und kann auch ohne Prüfung als Teilnahmezertifikat absolviert werden.
Tags
#Weiterbildung #Prävention #Selbststudium #flexibles-Lernen #Gesundheitsförderung #berufsbegleitend #Fernstudium #Hochschulzertifikat #Betriebliches-Gesundheitsmanagement #ECTS-PunkteTermine
Kurs Details
Berufstätige Studierende ohne Matura Personalverantwortliche Gesundheitsmanager:innen Interessierte an betrieblichem Gesundheitsmanagement Personen, die berufsbegleitend lernen möchten Menschen, die Flexibilität im Studium suchen Fachkräfte in Unternehmen Weiterbildungssuchende Eltern, die sich nebenbei fort- und weiterbilden möchten
Das betriebliche Gesundheitsmanagement umfasst alle Maßnahmen und Strategien, die darauf abzielen, die Gesundheit der Mitarbeitenden in Unternehmen zu erhalten und zu fördern. Es beinhaltet sowohl präventive als auch rehabilitative Ansätze, die auf die Bedürfnisse der Arbeitnehmer:innen abgestimmt sind, um ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen und die Leistungsfähigkeit zu steigern.
- Was sind die Hauptziele des Betrieblichen Gesundheitsmanagements?
- Nenne drei Methoden zur Förderung der Gesundheit am Arbeitsplatz.
- Wie kannst du theoretische Inhalte in die Praxis umsetzen?
- Was sind die Vorteile eines Hochschulzertifikats im Betrieblichen Gesundheitsmanagement?
- Erkläre den Unterschied zwischen präventiven und rehabilitativen Maßnahmen.
- Welche Rolle spielen freiwillige Lehrveranstaltungen im Selbststudium?
- Was sind ECTS-Punkte und warum sind sie wichtig?
- Wie verknüpfst du Theorie und Praxis in der komplexen Übung?